Gesundheit ist wohl das wertvollste Gut des Menschen, umso wichtiger ist es diese zu bewahren, vor allem im fortgeschrittenen Alter. Dieses Ziel langfristig zu verfolgen ist Teil des Leitprojekts des Human.technology Styria GmbH (HTS) Clusters.
Die steirische Referenzregion für "Aktive and Healthy Ageing" vereint ein Ecosystem aus mehr als 30 Stakeholdern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und der Bevölkerung. Eine ‚alternde Gesellschaft‘ bringt Herausforderungen mit sich – dadurch ergeben sich aber auch wirtschaftliche Chancen für die Region um die Lebensqualität langfristig zu steigern.
Wussten Sie, dass Herr und Frau Österreicher auf 58 gesunde Lebensjahre blicken dürfen?
Auf europäischer Ebene liegt unser Land damit unter dem Durchschnitt. Im "European Innovation Partnership on Active and Healthy Ageing" (EIP on AHA) ist die Steiermark als einzige österreichische Referenzregion beteiligt und somit Vorreiter in Österreich.
Das EIP on AHA Netzwerk der europäischen Kommission dient zum internationalen Austausch von innovativen Ideen, Produkten und Projekten im Bereich AHA und möchte die gesunden Lebensjahre um mindestens zwei Jahre verlängern. Die HTS als Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Politik, vernetzt die PartnerInnen und Unternehmen um wirtschaftliche und gesellschaftliche Mehrwerte zu generieren.
Gerade in der Entwicklung innovativer Lösungen und Dienstleistungen und im Bereich der Digitalisierung ergeben sich Chancen für steirische Unternehmen und Forschungseinrichtungen, neue europäische Maßstäbe zu setzten um die Gesundheitsversorgung zu verbessern.
Ein Grund, warum die Steiermark als bislang einzigen österreichischen von europaweit 77 Referenzregionen im September 2019 bestätigt worden ist, sind die bereits bestehenden Aktivitäten und Innovationen steirischer Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
In den letzten mehr als drei Jahren ist das Ecosystem der steirischen Referenzregion auf mehr als 35 PartnerInnen gewachsen. Die Bandbreite reicht von Universitäten, Forschungseinrichtungen, Unternehmen in der Life Science Branche, über Versicherungen hin bis zu Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen.
"Der demografische Wandel ist in der öffentlichen Meinung meist sehr negativ konnotiert und wird mit explodierenden Gesundheitskosten und Pflegenotstand in Verbindung gebracht. Dabei entsteht durch die alternde Bevölkerung auch eine gesteigerte Nachfrage nach neuen altersgerechten Produkt- und Dienstleistungsangeboten, die für innovative Firmen neue Möglichkeiten eröffnen.
Wir als Region müssen versuchen, diese Chancen aktiv aufzunehmen", erläutert Clusterchef Johann Harer, warum der Humantechnologie-Cluster als Koordinator die Chancen als "AHA-Referenzregion" ergriffen hat.
"Für mich war faszinierend zu sehen, wie viele Akteure aus den verschiedensten Forschungs- und Wirtschaftsbereichen sich bereits heute mit diesem Thema beschäftigen. Die wesentliche Aufgabe unseres Clusters wird also auch in Zukunft nicht nur darin bestehen, neue Projekte zu initiieren, sondern die laufenden Projekte besser bekannt zu machen und die bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Bereich AHA zu fördern."
In den letzten drei Jahren ist das Ecosystem der steirischen Referenzregion auf mehr als 30 PartnerInnen gewachsen.
Durch den gezielten Austausch entlang der Quadruple Helix (Wissenschaft, Industrie, Politik und Bevölkerung) wurde der Bereich "Active and Healthy Ageing" als eines der Leitprojekte des Clusters etabliert, strategisch Weiterentwickelt und eine Vielzahl an Aktivitäten und Projekten umgesetzt.