Förderprojekt
ENABLING TRANSFORMATION

ENABLING TRANSFORMATION
Das Förderprojekt “Enabling Transformation” unterstützt Unternehmen in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.
Nähere Informationen zu IWB/EFRE finden Sie unter www.efre.gv.at.
Projektthemen
“Enabling Transformation” unterstützt die Entwicklung von ganzheitlichen Strategien zur Unternehmens-Transformation
im Hinblick auf zwei wesentliche Themen: Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Neu im Projekt Enabling Transformation ist – im Vergleich zum Projekt Enabling Innovation -,
dass am Ende des Projektes auch die konzeptionelle Erstellung eines Förderantrags für ein Folgeprojekt
finanziert werden kann.
Digitalisierung
Gefördert und unterstützt werden die Entwicklung, Planung und Umsetzung von
- Digitalisierungsprozessen
- sowie deren Weiterentwicklung
- und Integration
in die Unternehmensstrategie.
Nachhaltigkeit
Hier werden Maßnahmen gefördert, die zum nachhaltigeren Umgang mit natürlichen Ressourcen führen. Insbesondere geht es um folgende Themenbereiche:
- sparsamer Einsatz von Ressourcen
- verstärkte Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen
- Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz
- Projekte zur Vermeidung, Verringerung und Entsorgung von Abfälle
Welche Unternehmen werden gefördert?
- Gefördert werden steirische Produktionsbetriebe oder unternehmensnahe Dienstleistungsbetriebe im Health-Sektor.
- Die Förderung richtet sich an KMUs, teilweise auch an GUs.
- Förderung wird als „De-minimis“-Beihilfe vergeben.
Somit ist es wichtig, dass die Unternehmen über freies De-minimis-Budget verfügen.
Das Förderbudget
- Das Förderbudget besteht zu 100 % aus EU Fördermitteln aus dem EFRE Topf (Europ. Fond für Regionalentwicklung)
- 75% Förderquote: D.h. 75% der Beratungskosten im Unternehmen werden durch das Projekt abgedeckt. Die Unternehmen müssen nur 25 % der Beratungskosten selbst tragen.
Warum ist das Projekt so reizvoll?
- Die gesamte Förderungsabwicklung wird (in unserem Fall) von uns, Human.technology Styria, übernommen. Es gibt somit für Unternehmen keinen bürokratischen Aufwand: d.h. keine Antragslegungen, Dokumentationen, Abrechnungen. Sie können sich voll und ganz auf das Projekt und die Beratung konzentrieren.
- Unternehmen können sich auch für zukünftige, regulatorische Herausforderungen professionell vorbereiten, z.B.: EU Taxonomie, Lieferkettengesetz, Supplier Audits, ESG Risikobewertung… usw.
- Kurz-, mittel- und langfristig können hier im Zuge des Förderprojektes nachhaltige Unternehmensstrategien und/oder digitale Prozesse angepasst oder ganzheitlich entwickelt werden.
ABLAUF
Erstgespräch
Interessierte Unternehmen nehmen mit der Projektleiterin Kontakt auf und durchlaufen ein festgelegtes Aufnahmeverfahren.
Bedarfsermittlung
Es gibt ein Erstgespräch, Assessment zur Bedarfsermittlung und einen Feedback-Workshop mit den Ergebnissen. Es wird eine Empfehlung für individuelle Beratungsmaßnahmen ausgesprochen.
Ausschreibung
Wenn alles abgestimmt ist, geht es seitens der Projektleiter in die Ausschreibung. Angebote werden von passenden Beratern eingeholt und ausgewählt.
Start Beratung
Unternehmen gehen nach der Auswahl direkt und ohne bürokratischen Aufwand in die Beratung.
ANSPRECHPARTNERIN
