Adresse:
Land:
E-Mail:
Website:

Events

#Bridge: Machine Learning als Gamechanger in der Medizin

Mittwoch, 17. September
17:00 - 19:00 Uhr
Unicorn, Conference Deck

Machine Learning eröffnet neue Möglichkeiten in der Medizin und im Gesundheitsbereich: Schnellere Diagnosen, personalisierte Behandlungen und effizientere Forschung.
KI-Modelle analysieren riesige Datenmengen, erkennen Muster und unterstützen Ärzt:innen bei der Entscheidungsfindung.
In der Wirkstoffentwicklung und Bildgebung sorgt Machine Learning ebenfalls für Durchbrüche. Die Technologie steigert Präzision und Effizienz – für eine smartere, individuellere und zukunftsfähige Gesundheitsversorgung.
Anhand aktueller und praxisnaher Use Cases aus dem Forschungs- und Klinikbereich veranschaulicht das Event die Möglichkeiten und Chancen des KI-Einsatzes in der Medizin.

#Bridge: Machine Learning als Gamechanger in der Medizin

Programm

  • Begrüßung

  • Impulsvortrag 1: Martin Holler (IDea_Lab der Universität Graz)

  • Impulsvortrag 2: Magdalena Hoffmann (LKH-Universitätsklinikum Graz) & Nikolas Hava (CANCOM Austria)

  • Impulsvortrag 3: Manfred Prantl (A.I.gnostikum)

  • Impulsvortrag 4: Tobias Schreck (TU Graz) & Georg Göbel (Medizinische Universität Innsbruck)

  • Podiumsdiskussion

  • Get together & Networking (ab 19:00 Uhr)

#BRIDGE: Connecting Science, Business & Society

Mit den #BRIDGE Talks kommt das IDea_Lab der Universität Graz seiner Rolle als Brückenbauer nach, in dem Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammengebracht werden. #BRIDGE bietet den kreativen Raum für einen interdisziplinären Wissenstransfer sowie für Dialog und Vernetzung im Kontext von KI, Big Data und der digitalen Transformation.

Das Event – organisiert von der Uni Graz in Kooperation mit Human.technology Styria – bietet praxisnahe Einblicke in aktuelle Anwendungen von ML im medizinischen Umfeld. Expert:innen des IDea_Lab der Universität Graz, des LKH-Universitätsklinikums Graz, von CANCOM AustriaA.I.gnostikum, der TU Graz und der Medizinischen Universität Innsbruck stellen konkrete Use Cases aus Forschung und Klinik vor.