Adresse:
Land:
E-Mail:
Website:

News

BIOTECH SUMMIT versammelt Branchenführer in Graz

Der dritte BIOTECH SUMMIT AUSTRIA brachte letzte Woche ca. 300 Teilnehmer aus 13 Ländern in Graz zusammen, was die wachsende Dynamik Österreichs im Bereich der Biowissenschaften unterstreicht. Die gemeinsam von BIOTECH AUSTRIA, Human.technology Styria und dem Health Hub Tirol organisierte jährliche Konferenz hat sich zu einem wichtigen Treffpunkt für Biotechunternehmen, Investoren und Dienstleiser entwickelt, um Erkenntnisse auszutauschen, die neuesten Trends zu erkunden und die Verbindungen innerhalb des österreichischen Biotech-Ökosystems und darüber hinaus zu stärken.

Peter Llewellyn-Davies, Präsident von BIOTECH AUSTRIA, zeigte sich erfreut: „Die weiterhin hohe Teilnehmerzahl und das durchwegs positive Feedback unterstreichen die Bedeutung des Summits, Österreich als führenden Standort im Bereich Life Sciences zu stärken und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu fördern. Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen Teilnehmern, Sponsoren und insbesondere unseren Co-Gastgebern bedanken, die zum Gelingen dieser unvergesslichen Veranstaltung beigetragen haben.“

Die Keynotes setzten einen praxisnahen und zukunftsorientierten Ton: Harpreet Singh, CEO und Mitgründer von Immatics, berichtete über die Entwicklung seines Unternehmens und betonte, dass Fortschritt selten geradlinig verläuft, sondern Resilienz und Flexibilität erfordert. Caroline Schober (RCPE GmbH) sprach im Einklang mit dem Motto von BIOTECH AUSTRIA für 2025 – „Artificial vs. Agile Intelligence“ – über die entscheidende Rolle des Faktors Mensch für biotechnologische Innovation in einer zunehmend von KI geprägten Ära. Patrick Frei, Gründer und CEO von Venture Valuation, gab einen detaillierten Einblick in die Bewertung von Biotech-Unternehmen für Finanzierungen und Partnerschaften und schloss mit einem Fireside-Gespräch ab, in dem er seine Erfahrungen ausführlich darlegte. Das Programm umfasste außerdem hochkarätige Podiumsdiskussionen zu wissenschaftlichen Herausforderungen und Chancen oder den neuesten Trends im Bereich Finanzierung und Venture Capital, sowie Vorträge zu den Initiativen von BIOTECH AUSTRIA zur österreichischen Life Sciences-Strategie und weiteren Arbeitsgruppen, ergänzt durch Unternehmenspräsentationen und Start-up-Pitches.

Lejla Pock, Geschäftsführerin von Human.technology Styria und Co-Gastgeberin der Konferenz vor Ort, fügte hinzu: Die erneute Ausrichtung des diesjährigen Biotech Summit hier in Graz war ein Privileg. Innovation gedeiht dort, wo Menschen sich treffen, Ideen austauschen und Vertrauen aufbauen – und genau diese Bereitschaft zur Zusammenarbeit war während der gesamten Veranstaltung spürbar. Graz mit seiner wissenschaftlichen Exzellenz und unternehmerischen Dynamik bot dafür den perfekten Rahmen.”

Zusätzliche Netzwerkveranstaltungen förderten den Austausch und den Aufbau von Partnerschaften, vom Hike & Dine durch die steirischen Weinberge am Vorabend der Konferenz bis hin zum Abendessen im Restaurant am Schlossberg mit Tanz bis in die frühen Morgenstunden. Mit mehreren hundert gebuchten Meetings ermöglichten die 1:1-Partnering-Sessions Vertretern der gesamten Biotech-Wertschöpfungskette, Partnerschaften aufzubauen und neue Geschäftschancen zu erkunden.

Klaus Weinberger, Geschäftsführer des Health Hub Tirol, resümierte: Mit einer so starken Beteiligung und vielen lebhaften Diskussionen hat der diesjährige Summit die Dynamik und den Kooperationsgeist der österreichischen Biotech-Szene unter Beweis gestellt. Wir freuen uns darauf, diese Energie mitzunehmen, wenn der Gipfel am 13. und 14. Oktober 2026 nach Innsbruck zurückkehrt.”

Fotografische Eindrücke des 3. BIOTECH SUMMITS AUSTRIA

Fotos von Oliver Wolf.

Pre-Event Hike and Dine, Buschenschank Lazarus