ACTIVE AND ASSISTED

LIVING

Theoretisch ist es ja ganz einfach:

Neue Technologien können im Alltag von älteren Menschen so hilfreich und unterstützend wirken, dass ein selbständiges Leben ohne durchgängige Hilfe durch Angehörige oder Pflegepersonal in den eigenen vier Wänden möglich ist.
Auch dann noch, wenn körperliche oder geistige Beeinträchtigungen dies sonst erschweren würden.

Praktisch sieht es ein wenig anders aus:

Die Tücke liegt in der Lücke zwischen den Produkten und denen, die sie nutzen sollen:
Versteht ein 30jähriger Software-Entwickler die Bedürfnisse eines alten Menschen?
Weiß ein Best Ager, welche Hilfestellungen es gibt, wo sie erworben werden können und wie sie funktionieren?

Wir möchten diese Lücke schließen und widmen uns in unserem strategischen Schwerpunkt “Active and assisted living” der Vernetzung von Lösungsanbietenden und den EndkundInnen.


Eine wichtige Rolle bei dieser Vernetzung spielen Organisationen und Institutionen, die sich um die Gesundheit und das Wohlergehen von ältere Menschen bemühen.

PROJEKTE

6-_DSC2195

Leichter-Leben-Raum im Haus Ester, Graz

Die Geriatrischen Zentren Graz, der Humantechnologie-Cluster und andere PartnerInnen entwickelten einen Showroom, in dem eine Vielzahl von digitalen und physischen Helferlein vor Ort in aller Ruhe ausprobiert werden können. So können sich EndanwenderInnen mit den Hilfsmitteln vertraut machen und sich schließlich dafür – oder auch dagegen – entscheiden. Umgekehrt erhalten Hersteller von altersassistiven Technologien wertvolle Hinweise auf Verbesserungspotenzial ihres Produkts direkt von ihrer Zielgruppe.

smart-ageing-titelbild Kopie2

Corporate Call: Smart Ageing

Im Rahmen des “Corporate Call” sucht der Verein “Smart Ageing” die innovativsten Lösungen im Bereich “Active and assisted living”. 

Gesucht werden Start-Ups, die mit ihren Lösungen das Leben von älteren Menschen  leichter machen. Der Fokus liegt auf Anwendungen, die im häuslichen Bereich eingesetzt werden können.

Die Zielgruppe soll möglichst lange, selbständig und sicher in den eigenen vier Wänden leben können.

AdobeStock_362685561_Preview_Editorial_Use_Only

GESUNDHEITSREGION STYRIA

  • Zugang zu neuen Netzwerken und Märkten
  • Initiieren von steirischen Modellregionen
  • (Mit-)entwickeln
    der USPs
  • Kooperation mit Regionen für „Active and healthy Ageing“

Projektpartner

News

Living Lab für altersassistive Technologien startet in Graz

Als Kooperationsprojekt der Geriatrischen Gesundheitszentren (GGZ), der Human.technology Styria GmbH (HTS) und weiterer PartnerInnen wurde jüngst in Graz ein Zentrum für altersassistive Technologien im Haus Esther in der Bethlehemgasse 6 eröffnet. Im Rahmen dieses Zentrums ist auch ein auf Elderly Care und Social Innovation spezialisiertes Living Lab entstanden.

Weiterlesen »
Frontansicht AAL Zentrum

Showroom für AAL-Technologien eröffnet

Im Zuge der Renovierung und Wiedereröffnung des Hauses Esther der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz entstand ein in der Steiermark einzigartiger Showroom für altersassistive Technologien. Beim Open House Day am 13. Juni 2022 wurde er erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Weiterlesen »

EVENTS

Zukunftsreise: Ambient assisted living, Dänemark

Dänemark verfügt über zahlreiche Innovationstreiber aus Forschung und Wirtschaft im Themenfeld „Ambient and assisted Living“(AAL)-Technologien. Im Fokus der Zukunftsreise steht der Know-How-Transfer der Delegations-TeilnehmerInnen (Gesundheitseinrichtungen, Pflegeeinrichtungen, innovative Firmen in den Themenbereichen AAL)  mit lokalen PartnerInnen, um nachhaltige wirtschaftliche Verbindungen auf internationaler Ebene aufzubauen.

Weiterlesen »

ANSPRECHPARTNER

Mag. Michael Pichler
Business Development: Active and Healthy Ageing & Qualification
 
 
GermanEnglish