Honorarkonsul für Ungarn und Botschafter Ungarns in Österreich besuchen PAYER Ungarn

PAYER empfängt den Honorarkonsul für Ungarn und den Botschafter Ungarns in Österreich am ungarischen Produktionsstandort und stellt die Unternehmensgruppe vor.
Der ungarische Standort der PAYER Group wurde 1992 in Ajka, rund 200 km östlich von Graz, gegründet und feiert heuer bereits das 30-jährige Bestehen.
„botenstoff“ Oktober 22 ist da!

CHANGES ist das Thema des botenstoffs Oktober 22.
Und so schildern prominente VertreterInnen der Cluster Community, welche Veränderungen und Herausforderungen mit dem Wandel in der Branche verbunden sind.
Ein Thema, über das auch Lejla Pock, seit 1. Oktober Geschäftsführerin des Humantechnologie-Clusters, in einem ausführlichen Interview nachdenkt.
„Wir behandeln Menschen, nicht Krankheiten“

Seit 1. Oktober 2022 hat der steirische Humantechnologie-Cluster mit Lejla Pock eine neue Chefin.
In einem Gespräch mit „botenstoff“-Redakteur Franz Zuckriegl skizziert sie ihre Pläne für die kommenden Jahre und reflektiert den Wandel in der Life Science Branche und im Cluster.
Living Lab für altersassistive Technologien startet in Graz

Als Kooperationsprojekt der Geriatrischen Gesundheitszentren (GGZ), der Human.technology Styria GmbH (HTS) und weiterer PartnerInnen wurde jüngst in Graz ein Zentrum für altersassistive Technologien im Haus Esther in der Bethlehemgasse 6 eröffnet. Im Rahmen dieses Zentrums ist auch ein auf Elderly Care und Social Innovation spezialisiertes Living Lab entstanden.
Startschuss einer erfolgreichen Kooperation

Seit April 2022 ist die Parkside Informationstechnologie GmbH Cluster-Mitglied des steirischen Humantechnologie-Clusters.
Für den Startschuss in eine erfolgreiche Kooperation wurde eine UX Expert Review einer digitalen Applikation unter den Teilnehmenden der Meet&Greet-Veranstaltung im Mai verlost.
Studie belegt positive Effekte von Probiotikum

Die Darmspiegelung zählt zu den wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen, um die Gesundheit speziell nach dem 50. Lebensjahr zu erhalten und mögliche Gewebeveränderungen rechtzeitig zu erkennen.
Obwohl die technische und wissenschaftliche Weiterentwicklung der Koloskopie große Fortschritte gemacht hat, scheuen nach wie vor viele Menschen diese wichtige Untersuchung: Persönlich erlebte oder von Familie und Freunden berichtete Verdauungsprobleme nach der Darmspiegelung sind häufig ein Anlass, die Koloskopie nicht durchführen zu lassen.
Der Grund für Obstipation, Flatulenzen und Co liegt in einem durch die Darm-Lavage massiv veränderten Mikrobiom.
Grazerinnen erforschen neue Wege für alternative Fleischprodukte

Aktuelle Krisen und eine wachsende Bevölkerung lassen weltweit die Nachfrage nach Fleisch stark ansteigen. Die traditionelle Fleischproduktion, insbesondere die Massentierhaltung, verbraucht zu viele der immer weniger verfügbaren Ressourcen, benötigt zu viel Fläche und verursacht dieselbe Menge an Treibhausgasen wie der gesamte Verkehrssektor. Deshalb arbeiten Grazer Forscherinnen des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) an einer neuen, umweltfreundlicheren Fleisch-Alternative.
Geballte Leistungsschau der österreichischen Digital Health Szene auf der BMT2022

Vom 28. bis zum 30. September 2022 fand die BMT 2022, die gemeinsame Konferenz der Gesellschaften für Biomedical Engineering aus Österreich, Deutschland und der Schweiz, in Innsbruck statt.
Jahresevent des Humantechnologie-Clusters im Zeichen von „Changes“

Es war eine im Wortsinn zauberhafte Veranstaltung: das HTS-Jahresevent am 15.9. unter dem Motto „Changes“ im Aiola im Schloss.
„Gute Logistik ist unsichtbar …“

Rund 60 Expertinnen und Experten trafen sich am 13.9. im LKH-Univ. Klinikum Graz, um das Thema „Medizin trifft Technik: Herausforderung Krankenhauslogistik“ von vielen unterschiedlichen Seiten zu beleuchten.